Frohes neues Jahr
Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr.
Wir wünschen allen ein frohes neues Jahr.
ALTENHILFE TREYSA e.V. – NEUBAU EINER BEGEGNUNGSSTÄTTE SCHWALMSTADT-TREYSABAUBEGINN: 2020 TEAM: DIPL.-ING. ARCHITEKT JOHANNES BISKAMP DIPL.-ING. JÜRGEN ROSE DIPL.-ING. ERIKA KALBFLEISCH KONZEPTION: GrundstückDas zu bebauende Grundstück der Altenhilfe Treysa e.V. mit einer Größe von ca. 920 m² liegt im alten Stadtkern von Treysa, Rosengasse 3. Durch seine zentrale Lage sind Einkaufsmöglichkeiten sowie Verkehrsverbindungen gut zu erreichen.…
HAUS W. – UMNUTZUNG EINES WIRTSCHAFTSGEBÄUDES WOHRATAL-HALSDORF BAUBEGINN: 2020 TEAM: DIPL.-ING. ERIKA KALBFLEISCHDIPL.-ING. ARCHITEKT JOHANNES BISKAMP KONZEPTION: Umnutzung eines Wirtschaftsgebäudes in Fachwerk-Bauweise zu einem lichtdurchfluteten Wohnhaus mit offenem Wohnbereich, in dem Koch- und Essbereich, eine Leseecke und im oberen Stockwerk ein Büro vereint werden. Um Platz zu gewinnen, wird das Treppenhaus ausgelagert.
GEMEINSCHAFTLICH & GENOSSENSCHAFTLICH: GEMEINSAM INS ALTER eG – NEUBAU EINER WOHNANLAGE SCHWALMSTADT-TREYSABAUBEGINN: 2020 TEAM: DIPL.-ING. ARCHITEKT JOHANNES BISKAMP DIPL.-ING. ERIKA KALBFLEISCH KONZEPTION: Ein besonders spannendes Wohnprojekt entsteht derzeit in Schwalmstadt-Treysa. Die Frage, wie man im Alter wohnen und leben möchte, hat die Mitglieder des Vereins beschäftigt – bis die Idee entstand, gemeinsam ein neues Zuhause…
UMBAU UND SANIERUNG DER SYNAGOGE FELSBERG FELSBERGBAUBEGINN: 2020 PLANUNGSGEMEINSCHAFT MIT „ARCHITEKTUR & DESIGN, DIPL.-ING. ARCHITEKT ULRICH HERNMARCK TEAM: DIPL.-ING. ARCHITEKT ULRICH HERNMARCKDIPL.-ING. JOHANNES BISKAMP KONZEPTION: Die Synagoge Felsberg soll in Anlehung an ihren ursprünglichen Bauzustand wiederhergestellt werden. Die ehemalige Synagoge Felsberg in der Ritterstraße soll unter modernen Anforderungen weitestgehend in ihren ursprünglichen Bauzustand zurückversetzt und…
INSTANDSETZUNG, MODERNISIERUNG, ERWEITERUNG DER „NEUEN WACHE“ SCHWALMSTADT-ZIEGENHAIN BAUFERTIGSTELLUNG: 2016 LEISTUNGSUMFANG: LEISTUNGSPHASE 6 – 9, (LPH 1 – 5 DURCH „SPRENGWERK ARCHITEKTUR+SANIERUNG, KASSEL“) TEAM: DIPL.-ING. ARCHITEKT JOHANNES BISKAMPSTEFFEN STAUFENBERGDIPL.-ING. UWE MANZ KONZEPTION: Bei der neuen Wache handelt es sich um ein Wachgebäude auf der Südseite des Paradeplatzes in der Festung Ziegenhain aus dem Jahr 1769. Als…
HAUS EB – ANBAU UND SANIERUNG WOHNHAUS SCHWALMSTADT-TREYSABAUFERTIGSTELLUNG: 2014 TEAM: DIPL.-ING. ARCHITEKT JOHANNES BISKAMPDIPL.-ING. ERIKA KALBFLEISCH KONZEPTION: Einfamilienhaus in Schwalmstadt-Treysa. Energetische Sanierung des 50er Jahre-Hauses zu einem KFW-Effizienzhaus (KFW 70). Umstrukturierung des Grundrisses, Dämmung der Gebäudehülle, Einbau neuer Fenster, Einbau einer Holz-Pelletheizung und einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
JUSTIZVOLLZUGSANSTALT SCHWALMSTADT – UMBAU DER AUSSENPFORTE UND SICHERUNG DER UMFASSUNGSMAUER AM KORNHAUS SCHWALMSTADT-ZIEGENHAINBAUFERTIGSTELLUNG: 2020 TEAM: DIPL.-ING. ARCHITEKT JOHANNES BISKAMPDIPL.-ING. ERIKA KALBFLEISCH KONZEPTION: Das Grundstück „Festungsstraße 2“ liegt innerhalb des Stadtgebiets von Schwalmstadt-Ziegenhain im Bereich der historischen Wasserfestung. Die Gebäude befinden sich im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplans „Sonderbaugebiet Strafanstalt“/ „Altstadt Ziegenhain“. Im Zuge der Sanierung der…
UMBAU UND TEILSANIERUNG DORFGEMEINSCHAFTSHAUS HEIMBACH GILSERBERG-HEIMBACHBAUFERTIGSTELLUNG: 2016 TEAM: DIPL.-ING. ARCHITEKT JOHANNES BISKAMPANNE EFFENBERGERDIPL.-ING. KAREN GEBHARDT KONZEPTION: Im Rahmen der notwendigen Sanierungsmaßnahmen im Dorfgemeinschaftshaus in Heimbach und anlässlich des Dorferneuerungsprogramms wurde das DGH umgebaut und teilsaniert. Ziel der Umbaumaßnahmen war es, dass DGH mithilfe einer Rampe barrierefrei zugänglich zu machen. Eine barrierefreie WC-Anlage wurde entsprechend eingerichet.…
HAUS B. – NEUBAU EINES EINFAMILIENHAUSES BAD EMSTAL BAUFERTIGSELLUNG: 2006 TEAM: DIPL.-ING. ARCHITEKT JOHANNES BISKAMPDIPL.-ING. CHRISTINE GERLACH (Ein Projekt der BKArchitekten) KONZEPTION: Das Gebäude wurde gemäß Passivhaus-Projektierungspaket projektiert und erreicht mit einem n50-Wert von 0.3 h-1 einen Heizwärmebedarf-Kennwert für das 200 m² Wohnfläche umfassende Gebäude von nur 14.7 kWh/m2a. Die Restwärmeversorgung erfolgt mit einer Holzpellet-Heizkessel-anlage (Nennleistung 10 kW,…